Academic Art of Riding



Die Akademische Reitkunst beginnt mit dem Bewusstsein, das Pferd als einen würdevollen Partner im Leben anzusehen. Das Pferd soll mit durchdachten gymnastizierenden Übungen aufgebaut und gesund erhalten werden. Der Reiter hat die Aufgabe, den Sinn der Übungen zu verstehen und sie für den Aufbau der Komunikation zwischen Mensch und Pferd einzusetzten.

Das Ziel ist, über gemeinsames physisches und psychisches Wachsen eine Einheit zu werden.

Connected Groundwork /
Riding®

 

Connected Groundwork/Riding® nimmt dem Reiter nicht die Verantwortung ab, reiten zu lernen und sein Pferd gesund zu erhalten.

Connected Groundwork/Riding® ist ein ständiger Prozess, die dynamische Balance zu finden, mit dem man nie fertig wird.

Connected Groundwork/Riding® ist nicht für Menschen, die schnelle, endgültige Lösungen erwarten, sondern für Menschen, die sich auf die Ausbildung ihrer Pferde einlassen und langfristige Veränderungen schaffen wollen.

Werde eins mit der Bewegung deines Pferdes.

Tellington-TTouch-Methode®

 


Wir arbeiten mit Tieren unter Wertschätzung ihrer Rolle als Mitbewohner der Erde, respektieren ihre Würde und Einzigartigkeit und schätzen sie als Lehrer für Menschen. Unsere Engangement soll einen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Arten auf der Erde leisten. Wir respektieren die eigene Persönlichkeit jedes Tieres und jedes Menschen sowie ihre individuelle Art und Weise, zu lernen und sich zu entwickeln. Wir achten Tierhalter/innen, die uns um Hilfe fragen, und urteilen nicht über sie. Ihr Wunsch nach Veränderung ist die Grundlage der Zusammenarbeit. Wir achten auch jene Tierhalter/innen, die uns nicht um Hilfe fragen, und respektieren ihren persönlichen Weg. Unabhängig davon steht es uns frei, eine eigene Meinung zu haben. Unsere Zusammenarbeit mit Tieren gründet auf Verständnis und Vertrauen. Wir wissen um persönliche Grenzen und suchen, wenn nötig die Unterstützung von Kollegen/innen oder anderen Spezialisten/innen. Wir achten die Aus- und Weiterbildungsangebote entsprechend den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und alten Weisheiten.